Gebäude-Energieberatung für Nichtwohngebäude

Ein Nichtwohngebäude ist ein Gebäude, das überwiegend für andere Zwecke als Wohnen bestimmt ist. 
Eine Gebäude-Energieberatung für Nichtwohngebäude ist eine Investition, die sich durch langfristige Kosteneinsparungen, einen Beitrag zum Umweltschutz, die Wertsteigerung der Immobilie und die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben auszahlt. Zudem ermöglicht sie es, gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu planen und von Fördermöglichkeiten zu profitieren.

Reduzierung der Energiekosten

Eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs deckt Ineffizienzen auf und identifiziert konkrete Einsparpotenziale bei Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und anderen Gewerken.

Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen können die Betriebskosten für Energie signifikant gesenkt werden, was die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und Budgets entlastet.

Erhöhung der Energieeffizienz

Die Beratung zeigt, wie der Energieeinsatz optimiert und der Bedarf reduziert werden kann, beispielsweise durch verbesserte Dämmung, effizientere Anlagentechnik oder angepasstes Nutzerverhalten.

Dies führt zu einer besseren Energiebilanz des Gebäudes und leistet einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen.

Erhöhung des Gebäudewerts

Energieeffiziente Gebäude sind attraktiver für Mieter und Käufer.

Nachgewiesene Energieeinsparungen und ein guter energetischer Zustand können den Marktwert der Immobilie steigern.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Die Energieberatung kann helfen, aktuelle und zukünftige gesetzliche Anforderungen, wie beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz (GEG), zu erfüllen.

Dies vermeidet potenzielle Bußgelder und sichert die langfristige Nutzbarkeit des Gebäudes.

Nutzung von Fördermöglichkeiten

Energieberater informieren über aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen oder den Einsatz erneuerbarer Energien.

Sie können bei der Antragsstellung unterstützen und so die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen verbessern.

Schaffung von Transparenz und Entscheidungsgrundlagen

Der Energieberatungsbericht liefert eine fundierte Grundlage für zukünftige Investitionsentscheidungen im Bereich der Gebäudeinfrastruktur.

Er schafft Transparenz über den energetischen Zustand des Gebäudes und die Wirtschaftlichkeit potenzieller Maßnahmen.

Steigerung des Nutzerkomforts

Energetische Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise eine verbesserte Dämmung oder moderne Fenster, können zu einem angenehmeren Raumklima beitragen und den Komfort für die Nutzer des Gebäudes erhöhen.

Frühzeitige Erkennung von Problemen

Im Rahmen der Energieberatung können auch Schwachstellen oder Mängel an der Gebäudehülle oder den Anlagen identifiziert werden, bevor größere Schäden entstehen.

enbego Ing.- Büro Gottschlich
Taschenberg 9
02625 Bautzen

Mobil: 01578 510 6100
Email: info@enbego.de 
      
USt-IdNr. DE368436521    
Dena-Berater-Nr. EB023089

Büro Torgau:
Thomas-Münzer-Straße 59
04860 Torgau

 


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.